Ein kleines Mixed-Media-Projekt, bei dem man sich kreativen austoben kann, viele Papierreste und Schnipsel verwendet und am Ende einzigartige Lesezeichen entstehen lässt.
Auf meinem Schreibtisch steht eine alte Tasse, in der ich Schnipsel und kleine Papierreste sammle. Die Tasse war mittlerweile gut gefüllt und ich hatte Lust auf ein kleines Projekt, das die Schnipselmenge reduziert. Und ich hatte eine grobe Idee …
Voila: Lesezeichen. In Herzform.

Lesezeichen-Herzen sind die perfekte Kurzform für “Ich liebe Bücher”. Man kann sie immer zusammen mit einem Buch verschenken – und sogar mit Namen oder Initialen individualiseren. Und außerdem sind sie eine niedliche kleine Aufmerksamkeit für liebe Menschen oder für den Valentinstag.
Und hatte ich schon erwähnt, dass du damit einen guten Grund für wilde Mixed-Media-Experimente hast?
Anleitung fürs Herz-Lesezeichen
Bevor du Herzen basteln kannst, brauchst du erst einmal passendes Papier. Du könntest natürlich auch einfach Bastelkarton oder Designpapier für die Lesezeichen verwenden. Aber wo bleibt da der Spaß! Für diese Lesezeichnen machst du dein Designpapier selbst.
Material
- Blatt festes Papier (A5 oder A4), ich habe ein altes Kalenderblatt verwendet (die Rückseite)
- Papierschnipsel und -reste
- Klebestift und evtl. Flüssigkleber
- Bleistift, Schere
- Acrylfarbe in Weiß und 1-2 weitere Farben
- Pinsel oder Malspachtel
- Stempel, Stifte, Schablonen … alles, was deine Bastelschublade hergibt
- transparentes Acrylmedium oder Fixativ oder Serviettenkleber oder transparenter Lack

Schritt 1: Schnipselcollage als Basis
Du brauchst ein Blatt festes Papier als Untergrund und Basis des Projektes, die Größe ist relativ egal. Es sollte definitiv dicker sein als Kopierpapier, muss aber nicht zwingend Kartonstärke haben. Ich habe ein altes Kalenderblatt zerschnitten und nutze das als Untergrund.
Such dir verschiedene Papiere und Schnipsel zusammen und klebe sie auf das Untergrundpapier. Nicht groß darüber nachdenken, einfach aufkleben. Du kannst Teile von alten Buchseiten abreißen und aufkleben, Ausrisse aus Zeitschriften, Packpapier, Papierreste … was immer du findest.
Von dieser Schnipselcollage wird am Ende kaum etwas zu sehen sein, du kannst dich beim Aufkleben also entspannen.

Schritt 2: Die erste Farbschicht
Auf der Schnipselcollage entsteht nun Schicht für Schicht ein Mixed-Media-Design. Ich habe zuerst etwas weiße Acrylfarbe auf dem Papier verteilt. Statt Pinsel habe ich einen Malspachtel verwendet und die Farbe mal deckend, mal durchscheinend auf dem Papier verstrichen.
Nun kamen zwei weitere Farben ins Spiel, die die Farbstimmung der fertigen Lesezeichen mitbestimmen. Ich habe etwas Rosa und etwas Braun direkt aus der Tube aufs Papier gekleckst und die Farbe willkürlich mit dem Malspachtel verteilt. Du kannst stattdessen auch einen Pinsel verwenden.
Auch hier gilt: Nicht lange nachdenken, einfach ausprobieren. Anschließend die Farben trocknen lassen.
Schritt 3: Mark Making
Jetzt kommt der Teil, bei dem du dich so richtig austoben kannst. Krame in deiner Bastelschublade, such dir Stempel, Stifte (Acrylstifte oder Fineliner funktionieren gut), Schablonen, selbst Bleistift kannst du verwenden.
Mir war die braune Farbe an manchen Stellen zu dominant, deshalb habe ich als erstes hier und da noch etwas weiße Farbe verteilt.
Anschließend habe ich Motive aufgestempelt und die Stempelfarbe auch mit Schablonen verwendet. Mit Acrylmarkern habe ich kleine Muster, Striche, Kreise etc. auf dem Papier verteilt und weiße Acrylfarbe auf eine Strukturschablone getupft – bis mir das Zusammenspiel von Farben und Formen gefiel.
Für diesen Schritt gibt es keine Regeln. Fang einfach mit einem oder zwei kleinen Motiven an und dann ergänzt du hier und du weitere Motive oder Kritzeleien, legst sie vielleicht auch übereinander. Und wenn dir etwas überhaupt nicht gefällt, kannst du es auch immer wieder mit Acrylfarbe übermalen.
Vergiss nicht: Wir brauchen für die Lesezeichen nur kleine Ausschnitte des Papiers – es ist überhaupt nicht schlimm, wenn es insgesamt etwas wild aussieht.

Schritt 4: Die Herz-Schablone

Damit die Herzen fürs Lesezeichen genau aufeinanderpassen, brauchst du eine Schablone. Ein einfacher Trick für ein symmetrisches Herz: Falte ein Stück Papier längs, zeichne eine Hälfte des Herzes auf, so dass die Mitte die gefaltete Kante bildet. Wenn du nun das halbe Herz ausschneidest und das Papier aufklappst, hast du nicht nur ein symmetrisches Herz, sondern auch noch eine Schablone und einen Suchrahmen.

Nutze die Herzschablone, um die schönsten Ausschnitte auf deinem Mixed-Media-Papier zu finden. Du brauchst die Umrisse dann lediglich mit dem Bleistift nachmalen und kannst die Herzen anschließend ausschneiden.
Aus meinem Papier sind sechs Herzen entstanden – die reichen für drei Lesezeichen.
Tipp: Ich habe an der Stelle alle Herzen mit transparentem Gel Medium bestrichen, damit später nicht aus Versehen Farbe auf den Buchseiten zurückbleibt. Du kannst statt Gel Medium auch Klarlack, ein Fixativ oder Serviettenkleber verwenden.
Schritt 5: Zusammenkleben – aber mit Abstandhalter
Die Herzen sollen als Lesezeichen auf eine Buchseite gesteckt werden. Damit das ohne Probleme funktioniert und die Herzen dabei nicht beschädigt werden, habe ich einen kleinen „Abstandhalter“ verklebt.

Nimm die Schablone und schneide dir aus dem restlichen Unterlagenpapier weitere Herzen aus. Überleg dir nun, wie weit die Herzen auf den Seiten stecken sollen – lege dafür das ausgeschnittene Schablonenherz auf eine Buchseite.
Markiere dir die Position der Buchseite und schneide diese Ecke aus dem Herz (wie im Foto). Das ist dein Abstandhalter.
Den Abstandhalter klebst du jeweils zwischen zwei Mixed-Media-Herzen. So steckt das Lesezeichen fest auf einer Buchseite, ohne dass sich die Spitzen der Herzen verformen.


Wenn du also ein bisschen mit Mixed Media experimentieren möchtest und gern liest (oder Leute kennst, die gern lesen), dann ist das dein Projekt.

Du willst mehr Mixed Media?
Dann starte ins Art Journal Abenteuer. Dort lernst du viele verschiedene Mixed-Media-Techniken kennen. Und keine Sorge, wenn du kein Art Journal hast - das gestaltest du im Kurs gleich mit.